ONWF Vergleich der Auswirkungen des Gehens mit und ohne Nordic-Walking-Stöcke auf die Muskelaktivierung der oberen und unteren Extremitäten
de

Vergleich der Auswirkungen des Gehens mit und ohne Nordic-Walking-Stöcke auf die Muskelaktivierung der oberen und unteren Extremitäten

28 Mar 2025

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass Nordic Walking mit Stöcken im Vergleich zu normalem Gehen Gelenkschäden der unteren Extremitäten vorbeugen und die Belastung der Kniegelenke relativ reduzieren kann. Im Gegensatz zu normalem Gehen werden beim Nordic Walking alle Muskeln der oberen und unteren Extremitäten durch den Einsatz der Stöcke mobilisiert, wodurch der Sauerstoffverbrauch des Körpers im Vergleich zu normalem Gehen steigt. Bumgardner erklärte, dass Nordic Walking die Herzminutenkapazität und die Herzfrequenz leicht erhöhen kann, ohne die Ermüdung zu erhöhen, wodurch die Trainingseffekte verstärkt werden. Church berichtete, dass erwachsene Männer und Frauen, denen aufgetragen wurde, 1,6 km zu gehen und deren Sauerstoffverbrauch während des Trainings gemessen wurde, beim Nordic Walking einen höheren Sauerstoffverbrauch aufwiesen. Er berichtete außerdem, dass Nordic Walking im Vergleich zu normalem Gehen schneller geht. Nordic Walking ist ein aerobes Training, das bereits bei alleiniger Ausführung die Muskelmasse aufbauen und so die Muskelkraft verbessern kann. Die Stöcke können dabei unterstützend zur Verbesserung der Stabilität eingesetzt werden. Laut Kim und Shim ermöglicht der Einsatz von Nordic Walking-Stöcken ein dem normalen Gehen ähnliches Training und wirkt sich positiv auf die Fußdruckverteilung beim Gehen aus. Laut Shim erhöht das Gehen mit Nordic-Stöcken im Vergleich zum Gehen ohne Nordic-Stöcke die Schrittlänge und die Zeit vom Fersenkontakt bis

32. Comparison of the Effects of Walking with and without Nordic Pole on Upper Extermity

Trener Nordic Walking