Auswirkung von körperlicher Betätigung auf die kognitive Funktion und die Gehirnleistung nach einer Chemotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs (PAM-Studie) Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie
5 Apr 2025
Die PAM-Studie (Physical Activity and Memory) ist eine groß angelegte, randomisierte, kontrollierte Studie, in der die Auswirkungen eines sechsmonatigen Bewegungsprogramms - einschließlich Nordic Walking und Krafttraining - auf die kognitive Funktion und die Gesundheit des Gehirns von Brustkrebsüberlebenden untersucht werden sollen, die nach einer Chemotherapie über kognitive Probleme berichtet haben. An der Studie nehmen 180 Frauen teil, wobei eine Gruppe an einem betreuten Training teilnimmt und die andere ihre gewohnten Aktivitäten beibehält. Zu den primären Ergebnissen gehören das verbale Gedächtnis (bewertet mit HVLT-R) sowie die Gehirnstruktur und -funktion (mittels MRT). Die Studie untersucht die Rolle der trainingsinduzierten Neurogenese, der Veränderungen des Gehirnvolumens und der verbesserten zerebralen Durchblutung als mögliche Mechanismen. Die Ergebnisse könnten die Aufnahme von körperlicher Betätigung in die Krebsnachsorge unterstützen, um langfristige kognitive Nebenwirkungen der Chemotherapie zu verringern.
162. Effect of physical exercise on cognitive function and brain measures after chemotherapy in patients with breast cancer (PAM study) protocol of a randomised controlled trial
Trener Nordic Walking
Das könnte Sie interessieren
21 Oct 2025
Auswirkungen des Nordic Walkings auf die Gehfähigkeit von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
21 Oct 2025
Auswirkungen des Nordic Walkings auf die körperliche Fitness bei Krebspatienten: Eine systematische Übersichtsarbeit
21 Oct 2025
Nordic-Walking-Gruppen für Menschen mit Parkinson in der gemeindebasierten Rehabilitation
© 2024 onwf.org | Original Nordic Walking from Finland