
Auswirkungen von Stöcken auf die Gangmechanik der unteren Gliedmaßen
20 Aug 2024
Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob das Gehen mit Stöcken die Belastung der unteren Extremitäten beim Gehen in der Ebene über dem Boden reduziert. Die dreidimensionale Ganganalyse wurde mit 13 gesunden Erwachsenen durchgeführt, die 10 Gehversuche mit drei verschiedenen Stöcken (ausgewählte Stöcke, Stöcke hinten und Stöcke vorne) und ohne Stöcke (keine Stöcke) absolvierten. Der Ansatz der inversen Dynamik wurde verwendet, um kinetische Daten über anthropometrische, kinematische und kinetische Daten zu berechnen. Alle Bedingungen des Gehens mit Stöcken führten zu einer Erhöhung der Gehgeschwindigkeit, der Schrittlänge und der Standzeit im Vergleich zur Bedingung ohne Stöcke. Es gab auch eine Abnahme des anterior-posterioren GRF-Bremsimpulses, eine Abnahme der durchschnittlichen vertikalen GRF beim Gehen mit Stöcken und eine Abnahme der vertikalen (kompressiven) Reaktionskraft des Kniegelenks im Vergleich zur Situation ohne Stöcke. Am Knie verringerte sich der Streckimpuls um 7,3 % zwischen dem Gehen ohne Stöcke und dem Gehen mit ausgewählten Stöcken und um 10,4 % zwischen dem Gehen ohne Stöcke und dem Gehen mit Stöcken. Das Stützmoment wurde zwischen den Bedingungen ohne Stöcke und Stöcke hinten und Stöcke vorne reduziert. Die Plantarflexorarbeit des Fußgelenks war unter den Bedingungen mit den vorderen Stöcken reduziert, aber bei allen anderen Kraft- und Arbeitsvariablen des Fußgelenks, des Knies oder der Hüfte wurden keine Unterschiede festgestellt. Die Verwendung von Gehstöcken ermöglichte den Probanden ein schnelleres Gehen mit reduzierten vertikalen Bodenreaktionskräften, vertikalen Kniegelenksreaktionskräften und einer Verringerung des Kniestreckimpulses und des Stützmoments, abhängig von der verwendeten Stockbedingung.

29. Effects of walking poles on lower extremity gait mechanics
__Trener Nordic Walking
__© 2024 onwf.org | Original Nordic Walking from Finland