ONWF Belastungsdynamik der Gelenke beim Nordic Walking
de

Belastungsdynamik der Gelenke beim Nordic Walking

29 Mar 2025

 In den letzten Jahren hat die Zahl der Teilnehmer am Nordic Walking (NW) weltweit zugenommen, wobei eine starke Konzentration in Nordeuropa zu verzeichnen ist. Dieser Trend hat zu einer umfangreichen Forschung im Bereich des Nordic Walking geführt, das das Potenzial hat, die Belastung der Gelenke zu verringern, da beim Gehen Stöcke verwendet werden und die Walker einen Teil ihres Gewichts auf die Stöcke verlagern können. Der hohe Trainingseffekt von NW ist inzwischen anerkannt, und in der Vergangenheit wurden verschiedene Studien durchgeführt. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die sich auf die verschiedenen Gelenkbelastungen bei NW konzentrieren. Das Ziel dieser Studie ist es, die Gelenkbelastung (Lendenwirbelsäule, Hüft-, Knie- und Fußgelenke) beim NW mit der beim normalen Gehen (OW) auf einer ebenen Fläche und beim Treppensteigen und -absteigen zu vergleichen. Fünf gesunde Probanden wurden gebeten, NW und OW auf einer ebenen Fläche und beim Treppensteigen mit Kraftplattformen durchzuführen. Zur Berechnung der Gelenkreaktionskraft und des Gelenkmoments in den Gelenken der unteren Gliedmaßen wurde die inverse 3D-Dynamik verwendet. Anschließend wurden die Gelenkkräfte (Druck und Scherung) an der Lendenwirbelsäule, der Hüfte, dem Knie und den Fußgelenken mit der Software for Interactive Musculoskeletal Modeling (SIMM) berechnet. Es wurde festgestellt, dass NW die Belastung der Lendenwirbelsäule und der Gelenke der unteren Gliedmaßen im Vergleich zu OW auf einer ebenen Fläche und beim Treppensteigen, aber nicht beim Treppenabstieg, reduziert.


67. Load dynamics of joints in Nordic walking

Trener Nordic Walking