
Ein Überblick über die biomechanischen und physiologischen Auswirkungen der Verwendung von Stöcken im Sport
5 Apr 2025
In dieser systematischen Übersichtsarbeit werden die biomechanischen und physiologischen Auswirkungen der Verwendung von Stöcken bei Sportarten wie Nordic Walking, Trailrunning und Skilanglauf untersucht. Die Ergebnisse von 31 Studien mit 430 Teilnehmern deuten darauf hin, dass Stöcke die Bodenreaktionskräfte, den Druck auf die Fußsohlen und die Belastung der Gelenke der unteren Gliedmaßen verringern und gleichzeitig die Muskelaktivierung des Oberkörpers und den Energieverbrauch (VO2) erhöhen. Trotz höherer Herzfrequenz und höherem Sauerstoffverbrauch bleibt die empfundene Anstrengung unverändert. Die richtige Stocklänge steigert die Effizienz, während die Stockmasse nur minimale physiologische Auswirkungen hat. Der Bericht hebt auch die Verbesserung des Gleichgewichts, der Rumpfmuskelkoordination und die Verringerung von Muskelschäden bei der Verwendung von Stöcken hervor und positioniert Stöcke als vorteilhaftes Hilfsmittel sowohl für Freizeit- als auch für leistungsorientierte körperliche Aktivitäten.

174. A Review of Biomechanical and Physiological Effects of Using Poles in Sports
Trener Nordic Walking
Das könnte Sie interessieren

7 May 2025
5 Gesunde Wirbelsäulenübungen für Nordic Walking :)

5 Apr 2025
Der Einfluss von Nordic Walking auf die Haltung der Wirbelsäule, die körperliche Funktion und Rückenschmerzen bei älteren Menschen, die in der Gemeinschaft leben: Eine Pilotstudie

5 Apr 2025
Auswirkungen von Nordic Walking bei Alzheimer-Krankheit: Eine einfach-blinde randomisierte kontrollierte klinische Studie
© 2024 onwf.org | Original Nordic Walking from Finland