ONWF Determinanten der Veränderung der Insulinresistenz nach Nordic Walking bei älteren Frauen, die in der Gemeinschaft leben
de

Determinanten der Veränderung der Insulinresistenz nach Nordic Walking bei älteren Frauen, die in der Gemeinschaft leben

31 Mar 2025

 Nordic Walking, das sich durch die Verwendung von zwei Stöcken auszeichnet, wird immer beliebter. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen eines 12-wöchigen Nordic-Walking-Trainingsprogramms

auf die funktionellen Fähigkeiten und Stoffwechselprofile, insbesondere die Gehstrecke und die Insulinresistenz, bei älteren Frauen zu analysieren.

 An der vorliegenden Studie nahmen 74 Frauen (68 ± 7 Jahre) teil. Das Nordic-Walking-Trainingsprogramm von 120 Minuten pro Woche wurde 12 Wochen lang durchgeführt. Vor und am Ende der 12-wöchigen Intervention wurden die

6-Minuten-Gehstrecke (6MWD) und die Homöostase des Modells zur Bewertung der Insulinresistenz (HOMA-IR) gemessen.

 Nach dem 12-wöchigen Nordic-Walking-Trainingsprogramm stieg die 6-Minuten-Gehstrecke signifikant an. Die HOMA-IR verbesserte sich nach der Intervention signifikant von einem Median (Interquartilsbereich) von 2,01 auf 1,32. Schrittweise multiple lineare Regressionsanalysen für Veränderungen des HOMA-IR zeigten, dass Veränderungen des Body-Mass-Index, der Triglyceride und der Harnsäure unabhängig und signifikant mit Veränderungen des HOMA-IR verbunden waren. Die erhöhte 6MWD korrelierte signifikant mit einer verbesserten HOMA-IR bei Teilnehmern mit Ausgangswert der Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), aber nicht bei denen mit Ausgangswert der GGT. Die Kovarianzanalyse zeigte, dass sich zwei Regressionslinien in jedem Diagramm signifikant unterschieden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine erhöhte 6MWD eine Verbesserung der Insulinresistenz nach einem 12-wöchigen Nordic Walking-Trainingsprogramm bei Teilnehmern mit erhöhter GGT vorhersagt. 

480x320-da3cdf42b4ff396732bd0244de24a4accd277f71

Trener Nordic Walking