Registration
Login
Leitfaden
Nutzen Sie unsere erweiterte Suchmaschine, um die Schulungen zu finden, die Sie interessieren.
In dieser Studie wird die Biomechanik des Nordic Walking für Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen analysiert und seine Eignung nachgewiesen. Es wurde eine modifizierte Walking-Methode entwickelt, die es den Patienten ermöglicht, aktiv zu bleiben, die soziale Isolation zu verringern und mit minimalen Kosten sichere Bewegung im Freien zu genießen.
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Nordic Walking auf die körperliche Fitness älterer Menschen über einen Zeitraum von 12 Wochen. Die Teilnehmer zeigten eine verbesserte aerobe Ausdauer, eine geringere Körpermasse, ein besseres Verhältnis von Taille zu Hüfte und eine erhöhte Flexibilität der Lendenwirbelsäule, insbesondere bei zuvor inaktiven Personen.
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Nordic Walking auf Frauen mit Fibromyalgie. Im Laufe von 15 Wochen zeigten die Teilnehmerinnen eine verbesserte funktionelle Kapazität, eine größere Ausdauer und eine niedrigere Herzfrequenz im Vergleich zu einer Walking-Gruppe mit niedriger Intensität. Nordic Walking erwies sich als praktikable und vorteilhafte Übung zur Behandlung von Fibromyalgiesymptomen.
In dieser Studie wurden die physiologischen Reaktionen und die empfundene Anstrengung von Nordic Walking (NW) bei COPD-Patienten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Nordic Walking im Vergleich zum normalen Gehen zu einer höheren Sauerstoffaufnahme, Ventilation und Herzfrequenz führt, was seine Eignung als vorteilhafte Übung zur Behandlung von COPD belegt.
Ein 32-wöchiges Nordic-Walking-Trainingsprogramm bei älteren Frauen führte zu einer signifikanten Verringerung des Ferritinspiegels im Blut, was auf verringerte Eisenspeicher im Körper hinweist. Das Training verbesserte auch die kardiorespiratorische Fitness und beeinflusste Proteine, die den Eisenstoffwechsel regulieren, was auf mögliche gesundheitliche Vorteile hindeutet.
Nordic Pole Walking (NPW) erhöhte bei Patienten mit Claudicatio intermittens signifikant die Gehstrecke und reduzierte die Beinschmerzen während eines Laufbandtests. Trotz der höheren kardiopulmonalen Arbeitsbelastung nahm die empfundene Anstrengung nicht zu. NPW könnte eine wirksame Trainingsstrategie zur Verbesserung der Mobilität und der kardiovaskulären Fitness bei diesen Patienten sein.
Nordic Walking (NW) ist ein Training mit geringer Belastung, das die Vorteile des regelmäßigen Gehens verstärkt und somit eine sichere und effektive Option für ältere Menschen darstellt. Es trägt dazu bei, die körperliche Fitness zu verbessern und gleichzeitig das Risiko von Verletzungen des Bewegungsapparats zu minimieren, was es auch für Personen mit altersbedingten Erkrankungen wie Arthrose geeignet macht.
Nordic Walking allein verringert das Lymphödem bei Brustkrebsüberlebenden nicht signifikant, aber in Kombination mit der Isa-Methode werden das extrazelluläre Körperwasser und der Umfang der oberen Gliedmaßen wirksam reduziert. Die Isa-Methode erhöht die Muskelaktivierung und verbessert die Ergebnisse.
Nordic Walking verbessert signifikant das Gleichgewicht und die Kraft der unteren Extremitäten und reduziert Schwäche und Depressionen bei gebrechlichen Personen über 70 Jahren, was es effektiver macht als allgemeine Übungen.
Eine Feldstudie, in der die biomechanische Belastung beim Nordic Walking analysiert wurde, ergab keine signifikante Verringerung der Belastung der unteren Gliedmaßen, was im Widerspruch zu Behauptungen über eine 30-50%ige Entlastung steht. Die Studie unterstreicht die physiologischen und motivierenden Vorteile von Nordic Walking gegenüber der Reduzierung der Gelenkbelastung.
In dieser Studie wurden die Belastungsparameter beim Nordic Walking (NW) im Vergleich zum normalen Gehen (W) hinsichtlich des Verletzungsrisikos analysiert. NW führte zu höheren Belastungsraten, horizontalen Kräften und Pronationswerten, während die Belastungen der unteren Gliedmaßen relativ gering blieben. Allerdings erreichten die Handgelenkbeschleunigungen bis zum Siebenfachen der Erdbeschleunigung, was auf mögliche Überlastungsschäden in den oberen Extremitäten hinweist. Um solchen Verletzungen vorzubeugen, werden stoßdämpfende Stöcke und Übungen zur Stärkung der oberen Gliedmaßen empfohlen.
In dieser Studie wurden die Auswirkungen von Nordic Walking (NW) auf Depressionen und Schlafstörungen bei älteren Erwachsenen untersucht. Vierundzwanzig Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer Nordic-Walking- oder einer klassischen Walking-Gruppe zugeteilt, die acht Wochen lang dreimal pro Woche 50 Minuten lang trainierten. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Nordic Walking sowohl auf Depressionen als auch auf die Schlafqualität positiv auswirkte, was sein Potenzial als wirksame sportliche Intervention für ältere Menschen mit diesen Beschwerden unterstreicht.
© 2024 onwf.org | Original Nordic Walking from Finland