Registration
Login
Leitfaden
Nutzen Sie unsere erweiterte Suchmaschine, um die Schulungen zu finden, die Sie interessieren.
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Nordic Walking (NW) auf die Aktivität des autonomen Nervensystems (ANS) bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF). Insgesamt 111 CHF-Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in eine NW-Trainingsgruppe (8 Wochen, 5 Mal pro Woche) oder eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Ergebnisse zeigten, dass NW die Herzfrequenzvariabilität (HRV) und das parasympathisch-sympathische Gleichgewicht verbesserte, was mit einem erhöhten maximalen Sauerstoffverbrauch (VO2) korrelierte. Es wurde jedoch kein signifikanter Effekt auf die Herzfrequenzturbulenz (HRT) beobachtet.
Nordic-Walking-Training steigert die Lebensqualität und fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit. Die Förderung eines aktiven Lebensstils im späten Erwachsenenalter trägt zur Langlebigkeit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Nordic Walking fördert die tägliche körperliche Aktivität von Frauen im Vergleich zu anderen Bewegungsformen. Während verschiedene Aktivitäten dazu beitragen, die funktionelle Fitness zu erhalten, kann eine Kombination aus Gymnastik und Wasseraktivitäten besonders effektiv sein, um das Fitnessniveau im Alter zu erhalten.
Kraft- und Ausdauertraining verbessern die Gehstrecke und die Muskelkraft bei Patienten mit Stauungschroma wirksamer als Laufband- oder Nordic Walking-Training. Alle untersuchten Rehabilitationsprogramme wirkten sich jedoch positiv auf die Ausdauer und Muskelkraft aus.
Nordic Walking verbessert die dynamische Gangstabilität bei Morbus Parkinson, indem es durch die Bewegung des Oberkörpers rhythmische äußere Anreize gibt. Nach drei Übungseinheiten zeigten die Patienten eine Verbesserung der Schrittlänge, der Ganggeschwindigkeit und der zeitlichen Gangorganisation, was darauf hindeutet, dass Nordic Walking eine wirksame Strategie zur Behandlung von Gangstörungen bei Morbus Parkinson ist.
Nordic Walking (NW) bietet Krebspatienten erhebliche physiologische und psychosoziale Vorteile, insbesondere bei der Bewältigung von krebsbedingter Müdigkeit und Schmerzen. Da sowohl der Ober- als auch der Unterkörper beansprucht werden, steigert Nordic Walking den Sauerstoffverbrauch und den Energieverbrauch bei gleichzeitig geringer empfundener Anstrengung, was die Einhaltung von Trainingsprogrammen verbessern kann. NW könnte eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der körperlichen Fitness während der Strahlentherapie sein, obwohl weitere Forschung erforderlich ist.
Ein 12-wöchiges Heimtrainingsprogramm (HEP), das durch Nordic Pole Walking (NPW) ergänzt wurde, verbesserte die Gehstrecke, die Geschwindigkeit und die Lebensqualität von Menschen mit stoppendem Chrom signifikant, und das bei ausgezeichneter langfristiger Compliance (98 % nach 12 Monaten). Die NPW-Gruppe zeigte eine bessere Verbesserung im Vergleich zum normalen Gehen, bei geringeren Kosten und besserer Compliance als viele überwachte Übungsprogramme. Diese Ergebnisse sprechen für weitere Untersuchungen, bei denen NPW-basiertes HEP mit herkömmlichen, überwachten Trainingsprogrammen verglichen wird.
Eine Studie an 34 Patienten mit medialer Kniearthrose und Varusausrichtung ergab, dass Gehstöcke weder das Adduktionsmoment des Knies noch die Belastung des medialen Kompartiments verringern. Obwohl die individuelle Technik die Ergebnisse beeinflussen kann, sollten Gehstöcke nicht aufgrund der Annahme empfohlen werden, dass sie die Belastung des Kniegelenks bei diesen Patienten verringern.
In einer Studie mit älteren Menschen, die in einer Tagesstätte leben, wurden die Auswirkungen des Walking mit Stöcken auf die körperliche Fitness, die Körperhaltung und die Lebensqualität (QoL) untersucht. Über einen Zeitraum von drei Monaten zeigte die Walking-Gruppe eine Verbesserung der Lebensqualität, während die Kontrollgruppe einen Rückgang der Mobilität verzeichnete. Es wurden jedoch keine signifikanten Veränderungen der körperlichen Funktion durch die Intervention festgestellt.
Eine Machbarkeitsstudie über Nordic Walking für Frauen mit Aromatasehemmer-assoziierter Arthralgie (AIAA) ergab eine hohe Adhärenz (>90 % unter Aufsicht, >80 % unabhängig) und keine schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen. Im Laufe von 12 Wochen nahmen die Schmerzen ab und das Aktivitätsniveau stieg sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe an, was darauf hindeutet, dass Nordic Walking eine sichere und akzeptable Trainingsoption ist.
In einer Studie wurden die Auswirkungen eines strukturierten Nordic-Walking-Trainings bei Frauen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Zwanzig Teilnehmerinnen (im Alter von 40 bis 65 Jahren) wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Nordic-Walking-Gruppe oder eine Kontrollgruppe eingeteilt, die eine Beratung zu körperlicher Aktivität erhielt. Im Rahmen der Studie wurden anthropometrische, metabolische und bioelektrische Veränderungen vor und nach der Intervention sowie eine 6-monatige Nachuntersuchung durchgeführt. Nordic Walking erwies sich als leicht zugängliche und wirksame Bewegungsoption für das Diabetesmanagement.
In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Auswirkungen von Nordic Walking auf die Rehabilitation von Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) untersucht. Vier Wochen lang wurden 42 Patienten in eine Nordic-Walking-Gruppe und eine Walking-Gruppe ohne Stöcke eingeteilt. Die Studie ergab, dass Nordic Walking die Gehstrecke beim 6-Minuten-Gehtest effektiver vergrößerte, was auf seinen potenziellen Nutzen für die kardiovaskuläre Rehabilitation hindeutet.
In der Studie werden die Auswirkungen von intensivem Nordic Walking auf das Gleichgewicht und den Gang von Menschen mit Parkinson-Krankheit in einem randomisierten, kontrollierten Pilotprojekt untersucht.
Ein 12-wöchiges Nordic-Walking-Programm verbesserte die Gehstrecke und die Insulinresistenz bei älteren Frauen, wobei die Vorteile bei Frauen mit erhöhten Gamma-Glutamyl-Transferase-Werten (GGT) größer waren.
Eine klinische Studie zur Bewertung der Auswirkungen von Nordic Walking auf Patienten mit Herzinsuffizienz im Vergleich zur Standardrehabilitation.
Eine Literaturübersicht, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Nordic Walking in der Rehabilitation älterer Menschen analysiert. Auf der Grundlage von 37 randomisierten Studien wird NW als vorteilhafte und geeignete körperliche Aktivität zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verringerung von Behinderungen in der alternden Bevölkerung hervorgehoben.
In einer Studie mit 16 Frauen (56-62 Jahre) wurden die Auswirkungen eines 6-wöchigen Nordic-Walking-Programms auf die Körperzusammensetzung und die kardiorespiratorische Fitness untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung der Körpermasse, des Körperfettanteils und des BMI, während die fettfreie Körpermasse unverändert blieb.
In einer Studie mit 16 Frauen (56-62 Jahre) wurden die Auswirkungen eines 6-wöchigen Nordic-Walking-Programms auf die Körperzusammensetzung und die kardiorespiratorische Fitness untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung der Körpermasse, des Körperfettanteils und des BMI, während die fettfreie Körpermasse unverändert blieb.
Eine evidenzbasierte Überprüfung bestätigt die signifikanten Vorteile von Nordic Walking in der Rehabilitation von Menschen mit Parkinson-Krankheit, insbesondere in den frühen Stadien.
Ein 4-wöchiges Nordic-Walking-Programm für Frauen im Alter von 48-58 Jahren führte zu signifikanten Verbesserungen der körperlichen Fitness, einschließlich einer Steigerung von Kraft, Flexibilität und Gehstrecke. Die Teilnehmerinnen berichteten auch über eine verbesserte körperliche und geistige Gesundheit, was auf einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden hindeutet.
Nordic Walking (NW) bietet im Vergleich zum normalen Gehen (W) einen höheren Kalorienverbrauch und ein leichtes aerobes Training, ohne die empfundene Anstrengung zu erhöhen. Diese Studie, die unter realen Bedingungen im Freien durchgeführt wurde, bestätigt frühere kontrollierte Forschungsergebnisse und hebt NW als effektive Fitnessaktivität im Freien hervor.
Ein 12-wöchiges Nordic-Walking-Trainingsprogramm verbesserte signifikant die Kraft der unteren Körpermuskulatur, die Aktivität des Gluteus maximus und reduzierte die Körpermasse bei Frauen mit geringer Knochenmasse. Bei anderen Muskeln des Unterkörpers und in der Kontrollgruppe wurden keine signifikanten Veränderungen beobachtet.
Nordic Walking verbessert signifikant die Gehstrecke und reduziert Beinschmerzen bei Patienten mit Claudicatio intermittens - eine kostengünstige und effektive Alternative zum Laufbandtraining.
Ein dreimonatiges Nordic-Walking-Programm bei Erwachsenen mit Hämophilie zeigte Verbesserungen der körperlichen Fähigkeiten und der Körperwahrnehmung, ohne dass die Blutungshäufigkeit oder die Einnahme von Faktorersatzstoffen zunahm. Die Studie legt nahe, dass Nordic Walking eine sichere Bewegungsoption für diese Bevölkerungsgruppe ist.
© 2024 onwf.org | Original Nordic Walking from Finland