Lerne Nordic Walking mit der ONWF-Föderation
de

Leitfaden

Nutzen Sie unsere erweiterte Suchmaschine, um die Schulungen zu finden, die Sie interessieren.

Liste der Leitfäden

Research

Einfluss eines telemonitorisch überwachten Nordic-Walking-Trainings zu Hause auf das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Nordic Walking (NW) auf die Aktivität des autonomen Nervensystems (ANS) bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF). Insgesamt 111 CHF-Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in eine NW-Trainingsgruppe (8 Wochen, 5 Mal pro Woche) oder eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Ergebnisse zeigten, dass NW die Herzfrequenzvariabilität (HRV) und das parasympathisch-sympathische Gleichgewicht verbesserte, was mit einem erhöhten maximalen Sauerstoffverbrauch (VO2) korrelierte. Es wurde jedoch kein signifikanter Effekt auf die Herzfrequenzturbulenz (HRT) beobachtet.

Research

AUSWIRKUNGEN VON NORDIC WALKING AUF FRAUEN IM ALTER VON 50-60 JAHREN

Nordic-Walking-Training steigert die Lebensqualität und fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit. Die Förderung eines aktiven Lebensstils im späten Erwachsenenalter trägt zur Langlebigkeit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Research

Körperliche Aktivität, Körperzusammensetzung und funktionelle Fitness von Frauen über 60, die an organisierten sportlichen Aktivitäten teilnehmen

Nordic Walking fördert die tägliche körperliche Aktivität von Frauen im Vergleich zu anderen Bewegungsformen. Während verschiedene Aktivitäten dazu beitragen, die funktionelle Fitness zu erhalten, kann eine Kombination aus Gymnastik und Wasseraktivitäten besonders effektiv sein, um das Fitnessniveau im Alter zu erhalten.

Research

Auswirkungen ausgewählter Trainingsmodalitäten auf die Muskelfunktion der unteren Extremitäten und die Belastungstoleranz bei Patienten mit Chromotrophie.

Kraft- und Ausdauertraining verbessern die Gehstrecke und die Muskelkraft bei Patienten mit Stauungschroma wirksamer als Laufband- oder Nordic Walking-Training. Alle untersuchten Rehabilitationsprogramme wirkten sich jedoch positiv auf die Ausdauer und Muskelkraft aus.

Research

Nordic Walking kann die dynamische Stabilität des menschlichen Gangs bei Parkinson-Krankheit verbessern

Nordic Walking verbessert die dynamische Gangstabilität bei Morbus Parkinson, indem es durch die Bewegung des Oberkörpers rhythmische äußere Anreize gibt. Nach drei Übungseinheiten zeigten die Patienten eine Verbesserung der Schrittlänge, der Ganggeschwindigkeit und der zeitlichen Gangorganisation, was darauf hindeutet, dass Nordic Walking eine wirksame Strategie zur Behandlung von Gangstörungen bei Morbus Parkinson ist.

Research

Mögliche Vorteile von Nordic Walking für Patienten, die sich einer Strahlentherapie unterziehen

Nordic Walking (NW) bietet Krebspatienten erhebliche physiologische und psychosoziale Vorteile, insbesondere bei der Bewältigung von krebsbedingter Müdigkeit und Schmerzen. Da sowohl der Ober- als auch der Unterkörper beansprucht werden, steigert Nordic Walking den Sauerstoffverbrauch und den Energieverbrauch bei gleichzeitig geringer empfundener Anstrengung, was die Einhaltung von Trainingsprogrammen verbessern kann. NW könnte eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der körperlichen Fitness während der Strahlentherapie sein, obwohl weitere Forschung erforderlich ist.

Research

Ein 12-wöchiges Trainingsprogramm für zu Hause, ergänzt durch Nordic Pole Walking, verbessert die Lebensqualität und die ABPIs von Patienten mit Claudicatio. Die meisten Patienten nutzen ihre Stöcke weiterhin und verbessern ihre Gehstrecke nach einem Jahr

Ein 12-wöchiges Heimtrainingsprogramm (HEP), das durch Nordic Pole Walking (NPW) ergänzt wurde, verbesserte die Gehstrecke, die Geschwindigkeit und die Lebensqualität von Menschen mit stoppendem Chrom signifikant, und das bei ausgezeichneter langfristiger Compliance (98 % nach 12 Monaten). Die NPW-Gruppe zeigte eine bessere Verbesserung im Vergleich zum normalen Gehen, bei geringeren Kosten und besserer Compliance als viele überwachte Übungsprogramme. Diese Ergebnisse sprechen für weitere Untersuchungen, bei denen NPW-basiertes HEP mit herkömmlichen, überwachten Trainingsprogrammen verglichen wird.

Research

Die Wirkung von Gehstöcken auf das Adduktionsmoment des Knies bei Patienten mit Varus-Gonarthrose

Eine Studie an 34 Patienten mit medialer Kniearthrose und Varusausrichtung ergab, dass Gehstöcke weder das Adduktionsmoment des Knies noch die Belastung des medialen Kompartiments verringern. Obwohl die individuelle Technik die Ergebnisse beeinflussen kann, sollten Gehstöcke nicht aufgrund der Annahme empfohlen werden, dass sie die Belastung des Kniegelenks bei diesen Patienten verringern.

Research

Anwendung des Stangengehens in Tageszentren für die Nutzung durch in der Gemeinschaft lebende gebrechliche ältere Menschen

In einer Studie mit älteren Menschen, die in einer Tagesstätte leben, wurden die Auswirkungen des Walking mit Stöcken auf die körperliche Fitness, die Körperhaltung und die Lebensqualität (QoL) untersucht. Über einen Zeitraum von drei Monaten zeigte die Walking-Gruppe eine Verbesserung der Lebensqualität, während die Kontrollgruppe einen Rückgang der Mobilität verzeichnete. Es wurden jedoch keine signifikanten Veränderungen der körperlichen Funktion durch die Intervention festgestellt.

Research

Nordic Walking als Bewegungsintervention zur Schmerzreduktion bei Frauen mit Aromatase-Inhibitor-assoziierter Arthralgie: Eine Durchführbarkeitsstudie

Eine Machbarkeitsstudie über Nordic Walking für Frauen mit Aromatasehemmer-assoziierter Arthralgie (AIAA) ergab eine hohe Adhärenz (>90 % unter Aufsicht, >80 % unabhängig) und keine schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen. Im Laufe von 12 Wochen nahmen die Schmerzen ab und das Aktivitätsniveau stieg sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe an, was darauf hindeutet, dass Nordic Walking eine sichere und akzeptable Trainingsoption ist.

Research

Positive Auswirkungen von Nordic Walking auf anthropometrische und metabolische Variablen bei Frauen mit Diabetes mellitus Typ 2

In einer Studie wurden die Auswirkungen eines strukturierten Nordic-Walking-Trainings bei Frauen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Zwanzig Teilnehmerinnen (im Alter von 40 bis 65 Jahren) wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Nordic-Walking-Gruppe oder eine Kontrollgruppe eingeteilt, die eine Beratung zu körperlicher Aktivität erhielt. Im Rahmen der Studie wurden anthropometrische, metabolische und bioelektrische Veränderungen vor und nach der Intervention sowie eine 6-monatige Nachuntersuchung durchgeführt. Nordic Walking erwies sich als leicht zugängliche und wirksame Bewegungsoption für das Diabetesmanagement.

Research

Nordic Walking versus Walking ohne Stöcke zur Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Randomisierte kontrollierte Studie

In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Auswirkungen von Nordic Walking auf die Rehabilitation von Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) untersucht. Vier Wochen lang wurden 42 Patienten in eine Nordic-Walking-Gruppe und eine Walking-Gruppe ohne Stöcke eingeteilt. Die Studie ergab, dass Nordic Walking die Gehstrecke beim 6-Minuten-Gehtest effektiver vergrößerte, was auf seinen potenziellen Nutzen für die kardiovaskuläre Rehabilitation hindeutet.