Lerne Nordic Walking mit der ONWF-Föderation
de

Leitfaden

Nutzen Sie unsere erweiterte Suchmaschine, um die Schulungen zu finden, die Sie interessieren.

Liste der Leitfäden

Research

Gesundheitliche Vorteile von Nordic Walking; eine systematische Untersuchung

Nordic Walking verbessert nachweislich Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffverbrauch und Lebensqualität wirksamer als zügiges Gehen und sogar Joggen und ist damit ein wertvolles Instrument zur Prävention und Rehabilitation bei verschiedenen Gesundheitszuständen.

Research

Vorteile von Nordic Walking Eine systematische Überprüfung

Nordic Walking, eine relativ neue Form der körperlichen Betätigung, bei der Stöcke zur Fortbewegung eingesetzt werden, erfreut sich aufgrund seiner Gesundheits- und Rehabilitationsvorteile weltweit großer Beliebtheit. Die Forschung unterstreicht die positiven physiologischen, fitnessbezogenen und biomechanischen Auswirkungen im Vergleich zum normalen Gehen.

Research

Motivationen und Auswirkungen der Ausübung von Nordic Walking bei älteren Menschen

In einer Studie mit 161 Senioren wurde festgestellt, dass regelmäßiges Nordic Walking die Selbsteinschätzung der Gesundheit älterer Menschen deutlich verbessert, was es als optimale Form der körperlichen Betätigung für ältere Menschen bestätigt. Weitere Forschung wird empfohlen, um die biologischen und psychologischen Vorteile zu untersuchen.

Research

Analyse der physiologischen Reaktionen auf Nordic Walking bei COPD-Patienten

Nordic Walking erweist sich als praktikable und wirksame Trainingsmethode für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD, die im Vergleich zu herkömmlichen Walking-Tests eine höhere Trainingsintensität und physiologische Vorteile bietet.

Research

Wirksamkeit von Nordic Walking bei der Behandlung von Fettleibigkeit

Eine 12-wöchige Studie zeigt, dass Nordic Walking die kardiovaskuläre Fitness von sitzenden, fettleibigen Frauen signifikant verbessert und eine wirksame und nachhaltige Alternative zum traditionellen Walking darstellt, um langfristige Veränderungen des Lebensstils zu fördern.

Research

Gemeinsame und aufgabenspezifische Muskelsynergien von Nordic Walking und konventionellem Gehen

Nordic Walking aktiviert die Oberkörpermuskulatur stärker als das herkömmliche Gehen, erhöht aber nicht die Komplexität der Bewegungen, so dass es auch für Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten geeignet ist.

Research

Auswirkungen von Nordic Walking und Walking auf raum-zeitliche Gangparameter und Bodenreaktionskraft

Nordic Walking verbessert die Gangparameter und reduziert die Belastung der unteren Gliedmaßen im Vergleich zum normalen Gehen, was es zu einer effizienten und gelenkschonenden Bewegungsoption macht.

Research

Physiologische Reaktionen auf Nordic Walking, Walking und Jogging

In dieser Studie wurden die physiologischen Reaktionen gesunder Frauen mittleren Alters beim Nordic Walking, beim normalen Gehen und beim Joggen untersucht, wobei Unterschiede zwischen diesen beliebten Formen der aeroben Bewegung im Freien festgestellt wurden.

Research

Muskuläre und metabolische Reaktionen auf verschiedene Nordic-Walking-Techniken, wenn der Stil eine Rolle spielt

Eine korrekte Nordic-Walking-Technik erhöht die Muskelaktivierung und die Stoffwechselintensität im Vergleich zu modifizierten Stilen erheblich, was darauf hindeutet, dass ein technisches Training die gesundheitlichen Vorteile maximieren kann.

Research

Einfluss von Nordic Walking auf die Körperzusammensetzung von älteren Frauen

Ein dreimonatiges Nordic-Walking-Programm verbesserte die kardiovaskuläre Gesundheit und die aerobe Kapazität bei älteren Frauen signifikant, was seine Wirksamkeit als moderate, aber wirkungsvolle Form der körperlichen Aktivität bestätigt.

Research

Nordic Walking bei Fibromyalgie: ein Mittel zur Förderung der Fitness, das viel beschäftigten Ärzten leicht zu empfehlen ist

Ein 15-wöchiges Nordic-Walking-Programm mit mittlerer bis hoher Intensität verbesserte die funktionelle Kapazität und verringerte die Aktivitätseinschränkungen bei Frauen mit Fibromyalgie signifikant und erwies sich als praktikable und wirksame Trainingsoption.

Research

Auswirkungen von Nordic Walking auf die Parkinson-Krankheit: eine systematische Übersicht über randomisierte klinische Studien

Eine systematische Übersicht über randomisierte klinische Studien bestätigt, dass Nordic Walking bei mittlerer bis hoher Intensität den Gang, das Gleichgewicht, die motorischen Funktionen und die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson-Krankheit verbessert.

Research

Körperliche Übungen für Überlebende von Brustkrebs: Auswirkungen eines 10-wöchigen Trainings auf den Umfang der oberen Gliedmaßen

Bei Überlebenden von Brustkrebs führte Nordic Walking - vor allem in Kombination mit der ISA-Methode - zu einer signifikanten Verringerung des Umfangs der oberen Gliedmaßen und des Körperwassers, was darauf hindeutet, dass Nordic Walking im Vergleich zu normalem Gehen bei der Behandlung postoperativer Lymphödeme wirksam ist.

Research

Einfluss von Bewegungstraining auf die tägliche körperliche Aktivität und Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes

Ein 12-wöchiges Nordic-Walking-Programm steigerte die körperliche Aktivität in der Freizeit und reduzierte effektiv das Körpergewicht, den Fettanteil und den Leptinspiegel - und übertraf damit das Widerstandstraining bei der Verbesserung der metabolischen Gesundheitsmarker.

Research

Nordic-Walking-Training bewirkt eine Senkung des Cholesterinspiegels im Blut bei älteren Frauen, die mit Vitamin D versorgt werden

Ein 12-wöchiges Nordic-Walking-Programm in Kombination mit einer Vitamin-D-Supplementierung verbesserte die Lipidprofile und die körperliche Fitness älterer Frauen, im Gegensatz zu einer alleinigen Supplementierung oder keiner Intervention.

Research

Nordic Walking senkte die zirkulierenden Chemerin- und Leptinkonzentrationen bei Männern mittleren Alters mit gestörter Glukoseregulierung

Nordic Walking verbesserte signifikant die Adipokinwerte, reduzierte das Körperfett, den Cholesterinspiegel und den Leberfettindex bei Männern mit gestörter Glukoseregulation und zeigte die günstigsten Auswirkungen auf die Risikofaktoren des metabolischen Syndroms.

Research

Nordic Walking reduziert die Belastung des Kniegelenks nicht

Diese Studie fand keine Hinweise darauf, dass Nordic Walking die Belastung der Kniegelenke im Vergleich zum normalen Gehen reduziert, obwohl beim Nordic Walking ein größerer Hüftbewegungsbereich und ein größerer Kniebeugewinkel beobachtet wurden.

Research

Nordic-Walking-Wettbewerbe als gesunder Aspekt der Breitenerholung

Nordic-Walking-Wettbewerbe verbinden den Geist des Sports mit der Gesundheitsförderung und bieten eine einzigartige Form der Massenerholung, die verschiedene Alters- und Fitnessgruppen anspricht.

Research

Nordic Walking: Eine einfache, lebenslange körperliche Aktivität für jeden Schüler

Nordic Walking ist eine einfache, kostengünstige und effektive lebenslange körperliche Aktivität, die erfolgreich in Schulprogramme integriert werden kann, um die Gesundheit, die motorischen Fähigkeiten und das Engagement der Schüler für Bewegung im Freien zu verbessern.

Research

Nordic Walking und Wohlbefinden: sozio-ökologische Perspektive

In dieser Studie wird untersucht, wie sich regelmäßiges Nordic Walking auf das psychische Wohlbefinden auswirkt und wie sozio-ökologische Faktoren die Teilnahme beeinflussen.

Research

Nordic Walking: Performing Space, Place and Identity

Diese konzeptionelle Studie untersucht Nordic Walking nicht nur als körperliche Aktivität, sondern auch als identitätsstiftendes Element, das den öffentlichen Raum prägt und ein Gefühl für den Ort schafft.

Research

Die Auswirkungen des Nordic-Walking-Trainings auf die antioxidative Abwehr im Blut von Patienten mit Claudicatio intermittens

Ein 12-wöchiges betreutes Nordic-Walking-Programm verbesserte die Gehfähigkeit und erhöhte den antioxidativen Schutz bei Patienten mit Claudicatio intermittens und verringerte die oxidative Lipidschädigung.

Research

Nordic Walking im Vergleich zum natürlichen Gehen – ein einfacher Ansatz zum Vergleich des Stoffwechselbedarfs

Diese Studie bestätigt, dass Nordic Walking eine deutlich höhere kardiovaskuläre und metabolische Belastung als normales Gehen mit sich bringt – ohne dass die wahrgenommene Anstrengung zunimmt –, was es zu einer effektiven und leicht zugänglichen Fitnessaktivität macht.

Research

Unterschiede in den Bodenreaktionskräften und Stoßbelastungen zwischen Nordic Walking und Gehen

Diese Studie ergab, dass Nordic Walking im Vergleich zum normalen Gehen höhere Bodenreaktionskräfte und Stoßbelastungen erzeugt, insbesondere beim Aufsetzen der Ferse, was biomechanische Auswirkungen auf die Gesundheit und die Prävention von Verletzungen hervorhebt.